Leben und Glauben

                          Taufe

Wenn Sie eine Taufe wünschen, für sich selbst oder für eines Ihrer Kinder, nehmen Sie mit uns Kontakt auf. Wir besprechen gerne mit Ihnen mögliche Termine und Gestaltungsmöglichkeiten. Für die Taufe brauchen wir eine Geburtsurkunde und bei Kindertaufen mindestens eine/n Pat*in, die in einer Kirche des „Arbeitskreises christlicher Kirchen“ Mitglied sind. Diese Kirchen erkennen untereinander die Taufe an. Gemeinden dieser Kirchen stellen für ihre Mitglieder sogenannte „Patenscheine“ aus. Taufsprüche können Sie entweder (gerne auch nach Beratung durch uns) selbst auswählen oder sich von uns zuteilen lassen. Nach unserer Kirchenordnung müssen dies übrigens biblische Sprüche sein. Goethe- oder Spongebob- Zitate sind nicht möglich. Bitte wenden Sie sich frühzeitig an uns, denn wir brauchen für die Planung einer Taufe etwas Vorlauf: Zum einen möchten wir gern, dass Pat*innen und/oder Familienmitglieder im Taufgottesdienst Aufgaben übernehmen, zum anderen sind nicht immer alle Wunschtermine möglich. Übrigens taufen wir grundsätzlich nur in Gemeinde-gottesdiensten, dazu gehören allerdings auch unsere Kindergottesdienste. Private Familientaufgottesdienste bieten wir aus Überzeugung nicht an.

Konfirmation

Unsere Gemeinde bietet Konfirmandenunterricht (nach dem Staatsvertrag Hessens mit den Schulen grundsätzlich Dienstagnachmittags) an. Angesprochen sind Jugendliche von 12-14 Jahren, je nach Eignung und persönlicher Situation. Ein knappes Jahr setzen wir uns mit der christlichen Tradition und mit gelebtem Glauben auseinander und sprechen dabei über unterschiedlichste Themen. Zwei Konfirmand*innenseminare und regelmäßige Gottesdienstbesuche gehören zum Programm. Abschließend gestalten die Konfirmand*innen einen Gottesdienst nach einem von ihnen selbst gewählten Thema, den Vorstellungsgottesdienst, und Höhepunkt ist die feierliche Konfirmation, meist im Mai. Genaue Termine und weitere Informationen erhalten Sie im Pfarramt. 

Hausabendmahl

Falls es Ihnen, etwa aus gesundheitlichen Gründen nicht möglich ist, an den Abendmahlsgottesdiensten unserer Gemeinde teilzunehmen, sprechen Sie mit unserem Pfarrer. Er ist gern bereit, zu einem gemeinsam festgelegten Termin mit Ihnen ein Hausabendmahl zu feiern. 

                          Hochzeit

Wir möchten heiraten!
Sie haben Ihren Partner/Ihre Partnerin für's Leben gefunden und wollen heiraten? Herzlichen Glückwunsch!

Der Trauung in der evangelischen Kirche geht die standesamtliche Eheschließung voraus. Sie sind also schon rechtmäßig verheiratet, wenn sie zur Kirche kommen. "Kirchlich zu heiraten" bedeutet, die Ehe, und all das, was in den nächsten Jahren kommen mag, unter den Segen Gottes zu stellen.

Gott verspricht: Ich bin bei euch, helfe euch, gebe Mut und Trost. Fragt nach dem, was euch und den Menschen gut tut. Dann kann euer Leben gelingen.

Wenn Sie "kirchlich heiraten" wollen, dann sprechen Sie doch bitte unsere Pfarrer an. Der Pfarrer wird ein gemeinsames Gespräch vereinbaren, zum gegenseitigen Kennenlernen und um alles weitere zu besprechen (Termin, Ort, Ablauf etc.).

Weitere Informationen unter www.ekhn.de/trauung

Ehejubiläum

Weisst Du noch, damals....?
Gerne feiert unser Pfarrer mit Ihnen Ihr Ehejubiläum (Silberne, Goldene, Diamantene, Eiserne Hochzeit). Unser Pfarrer besucht Sie gerne an ihrem großen Tag oder feiert mit Ihnen auch eine Andacht zu Hause. Natürlich können Sie ihr Jubiläum auch mit einem Gottesdienst in der Kirche begehen.

In der Regel schreiben wir alle Jubelpaare vier bis sechs Wochen vorher an. Aber manchmal kann es passieren, dass wir ein Datum übersehen oder Sie nicht in unserer Datei haben. Scheuen Sie sich bitte nicht, die Pfarrerin oder den Pfarrer anzusprechen oder in unserem Gemeindebüro anzurufen.

Konfirmationsjubiläum

Schnell verliert man sich nach der Konfirmation aus den Augen! Eine andere Schule, die erste Liebe, eine Ausbildung, die eigene Wohnung, Hochzeit, Kinder, Enkel - es passiert so viel im Laufe eines Lebens.

Umso schöner ist es dann - nach so langer Zeit - sich wieder an den gemeinsamen Konfirmandenunterricht und die Konfirmation zu erinnern.

Wenn Sie ihre goldene oder diamantene Konfirmation feiern möchten, wenden Sie Sich bitte an unser Gemeindebüro.

        Tod, Trauer und Bestattungen

In den oftmals schwersten Stunden im Leben, wenn man Abschied von einem nahen Angehörigen nehmen muss, tut eine seelsorgerliche Begleitung gut, um Trost zu bekommen. Die Pfarrerinnen und Pfarrer der evangelischen Kirchengemeinden sind gerne bereit, Beistand zu geben und auch sterbende Menschen zu begleiten.

Wenn ein Mensch stirbt, stehen die Angehörigen nicht nur vor der schweren Aufgabe, Abschied zu nehmen. Sie müssen in kurzer Zeit viele Dinge entscheiden und das in der Zeit, in der sie trauern. Scheuen Sie sich daher nicht, sich vorher Gedanken zu machen und mit ihren Angehörigen zu sprechen: Welches Bestattungsunternehmen soll beauftragt werden? Welche Form der Bestattung soll es sein? Möchte ich eine kirchliche Beerdigung? Auch die Frage, ob im Falle einer Einäscherung die Urne anonym beigesetzt werden soll, stellen sich Menschen immer häufiger. Bitte bedenken Sie, dass den Angehörigen später ein Ort fehlt, an den sie mit ihrer Trauer gehen können. Von vielen Angehörigen wird dies im Nachhinein bedauert.

Sprechen Sie mit Ihren Angehörigen über all diese Fragen und nehmen Sie ruhig auch dabei die Hilfe eines Seelsorgers in Anspruch.

Im Falle eines Todes wird sich das beauftragte Bestattungsunternehmen mit dem Ortspfarrer in Verbindung setzen, wenn er nicht vorher durch die Angehörigen benachrichtigt wurde. In Absprache mit Ihnen wird der Bestatter dann einen Termin für die Trauerfeier und die Beisetzung vereinbaren. Alle weiteren organisatorischen Fragen können Sie an das Bestattungsunternehmen abgeben.

Umgemeindung

...Inhalt folgt

Kircheneintritt

(Wieder-)Eintritt in die EKHN
Kirchenmitglied wird man durch die Taufe. Die Taufe gilt Christen als unauflösliches Heilsgeschehen, denn Gott selbst wirkt bei der Taufe mit. Die Taufe gehört schließlich mit dem Abendmahl zu den beiden Sakramenten (durch Gott selbst gegebenen Einrichtungen), die in der Evangelischen Kirche gelten. 
Aber manchmal treten Menschen aus verschiedenen Gründen aus der Kirche aus. Dies regelt der Staat, um Übergriffigkeit seitens der Kirchen bei gewünschtem Austritt zu verhindern. Deshalb wird ein Kirchenaustritt bei der Stadt- bzw. Gemeindeverwaltung angegeben.(30,- € Bearbeitungsgebühr). 
Wenn Menschen (wieder) eintreten wollen, können sie das entweder in der Kirchengemeinde ihrer Wahl (Anfrage im Pfarrbüro) oder bei Eintrittsstellen der Landeskirche (die sind unter „Kircheneintritt EKHN“ im Internet zu finden). Sie haben dabei die freie Wahl der Kirchengemeinde, der Sie angehören möchten. Es ist auch möglich, die Kirchengemeinde zu wechseln. Wenden Sie sich vertrauensvoll an Ihre/n Pfarrer*in. 
Wenn Sie möchten, werden Sie beim (Wieder-)Eintritt zu einem Gottesdienst persönlich begrüßt. Dies und weitere Fragen besprechen Sie am besten auch mit Ihrem/r Pfarrer*in. 


Sprechen Sie uns an:

Haben Sie weitere Fragen oder wünschen Sie Beratung zu anderen Themen? In unserem Gemeindebüro, bei Pfarrerin Lee oder bei Pfarrer Kopf finden Sie immer ein offenes Ohr.